Twitter und so

Twitter Lady
Ja, ich hadere schon noch manchmal. Eben nett mit Euch da draußen geplaudert, wenig später starre ich auf meine Timeline und frage mich, um was es da in aller Welt geht.

Und dann diese Typen, die einem egal welches Tier man erwähnt, immer mitteilen müssen, dass man es essen kann. Grummel, Ihr seid doof, echt!

Muss ich mal dringend eine Runde mit dem Hund gehen.

Ach ja: Mist verzapft? Macht nichts, irgendjemand generiert bestimmt einen famosen Blödsinn daraus.

Und dann werden wieder ganz ernsthaft die Nachrichten produziert, die nachher als Links die Runde machen können. Hej, Dank an alle Infoschleuser – Eure Arbeit ist nicht vergebens!

Rezension zu Nellie Bly „Zehn Tage im Irrenhaus“

Buchbesprechungen schreibe ich schon seit meiner Studienzeit. Für die unterschiedlichsten Medien, zu den unterschiedlichsten Büchern: Belletristik, Sachbuch, Biographie. Immer mit Herzblut, ab und zu auch bezahlt. Auf der Suche nach literarischen Fundstücken findet sich aber nicht immer das besondere Buch. Doch bei Nellie Bly wusste ich vom ersten Moment an, dass da eine echte Entdeckung wartet. Und praktischerweise kam ich gerade an die Reihe, im Rahmen der Kooperation der BücherFrauen mit der Zeitschrift „emotion“, meine drei Buch-Tipps abzugeben, als „Zehn Tage im Irrenhaus“ erschien.

Rezension Zehn Tage im Irrenhaus bei emotion.de

Diese Woche war ich umso erfreuter zu sehen, dass der AvivA-Verlag einen Ausschnitt daraus auch in die neue Verlagsvorschau aufgenommen hat. Bestimmt werde ich hier noch öfter fündig. 😉

Neue Verlagsvorschau AvivA-Verlag, Berlin

 

 

 

 

Auf der ESOF 2012

Auch kein alltägliches Ereignis: die Fahrt nach Dublin zum größten europäischen Wissenschaftskongress. Und wieder in Sachen AcademiaNet. Diesmal unter dem Motto: „The key to finding exceptional women in science“!

http://www.academia-net.de/alias/Aktuelles/The-key-to-finding-exceptional-women-in-science/1157446

Neben der Arbeit am Messestand konnte ich auch zahlreiche Fachvorträge hören und war besonders beeindruckt von der Podiumsdiskussion „Are science journalists doing their job?“. Die engagierten Kolleginnen aus aller Welt haben einen hohen Standard gesetzt!

Und eifrig getwittert wurde am Stand von AcademiaNet natürlich auch…Am Messestand
Foto: Eva Roth

Eine Bärengeschichte

Cover Bärenbuch

Lesung:

Bücherbüffet Autoren-Speed-Dating
mit Fingerfood & Musikeinlagen
SWR Fernsehaufzeichnung*

Dienstag, 25.9.2012, 19.30 Uhr
A&S Bücherland, Rintheimer Str. 19, 76131 Karlsruhe
www.buecherland.de
Eintritt EUR 8,50 (inkl. Fingerfood)

Direkt und intensiv: 5 Minuten, damit der Funke überspringt. Eine ganze Reihe von Bücherbüffet-Autoren wird sich dem Publikum vorstellen:

„Bilder sind Musik für die Augen“ – Claus Petschmann
„Der Mondmann und seine kleine Nachtsommereule“ – Ulrich Zwick
„WortMosaik“ – Tamara Golubovic
„Eine Bärengeschichte“ – Stephanie Hanel
„Die Weinprobe“ – Uschi Gassler
„Gedanken einer Königin“ – Carmen Sylva
„Sinneswandel“– Thomas Bierling
„Die Stimme des Geldes“ – Carsten Drecoll

Musik von Oscar Hahn (Klavier) & Felix Alshut (Bratsche) und dem Frauen A-Cappella-Ensemble Vocaleras

*Das Autoren-Speed-Dating wird anlässlich der Literaturtage BW vom SWR Fernsehen aufgezeichnet und in der Sendung „Nachtkultur“ am 27. September in Ausschnitten ausgestrahlt.

Im Haus der Astronomie

Für mich ein journalistisches und privates Highlight: die beiden Weltklasse-Astronominnen Eva Grebel und Lisa Kaltenegger im Gespräch!
Ein Grundgedanke von AcademiaNet, für dessen Internetportal ich als freie Redakteurin arbeite, ist es, die geballte Kompetenz deutscher und internationaler Spitzenforscherinnen sichtbar zu machen. So kam ich auf die Idee, einfach einzuladen – und begann mit der faszinierenden Disziplin Astronomie.

Mein Bericht über unser „Gipfeltreffen“ findet sich unter: http://www.academia-net.de/alias/Aktuelles/Astronominnen-unter-sich/1146173

Interviewsituation

Gespannte Journalisten und Journalistinnen bei der Arbeit.

Foto: Richard Zinken